Hausarbeit
Proseminar: Deutsche Nationalsymbole im 19. und
20. Jahrhundert gehalten von Dr. Studt im Sommersemester 1997
Hausarbeitsthema: Schwarz-Weiß-Rot und Schwarz-Rot-Gold
der Flaggenstreit
Geschrieben von: Günter Jörgenshaus
Die Entstehung der Fahnen
Die Entstehung von Schwarz-Rot-Gold
Es wurde häufig versucht die Farben Schwarz-Rot-Gold (S-R-G) mit Hilfe von heraldischen Regeln
aus den Farben des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen abzuleiten.
Dies kann jedoch nur als Versuch angesehen werden, eine Tradition in die Farben
S-R-G hinein zu interpretieren, die so nicht gegeben ist.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen war kein Nationalstaat, es
war charakterisiert durch den Partikularismus und die Herrschaft zahlreicher
Territorialherren. Jeder dieser Kleinstherrscher führte sein eigenes Wappen und
seine eigenen Farben. Der Kaiser dieses zersplitterten Reiches führte zwar
Schwarz-Gold als Symbole seiner Herrschaft, aber diese hatten weder die
Bedeutung deutscher Nationalfarben noch traten sie zu irgendeiner Zeit als bewusste
Zusammenstellung gemeinsam mit der Farbe rot auf. Der deutsche Partikularismus
hat seine Ursachen in einem Geflecht zahlreicher ineinander greifender Gründe.
Als einer dieser Gründe kann die über Jahrhunderte fehlende äußere Bedrohung des
Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen angesehen werden. Im Zuge der
französischen Revolution und der Besetzung weiter Teile des deutschsprachigen
Raumes erkannten die "Deutschen", dass es mit dieser Abwesenheit von äußerer Bedrohung vorbei war.
Das Verhältnis zu den Franzosen war in "Deutschland" seit der Revolution
1789 zwiespältig. Auf der einen Seite wurde von der Bevölkerung interessiert und
bewundernd registriert, wie es den Franzosen durch die Revolution gelungen war,
sich des Königs zu entledigen, eine Republik auszurufen und zahlreiche
Freiheiten zu erlangen. Auf der anderen Seite ging diese Bewunderung nicht so
weit, die Franzosen nicht als Besatzer zu empfinden. "Eines wurde den Dichtern
und Intellektuellen im Bürgertum dieser Zeit der 'befreienden Besatzung' in
Deutschland bald klar: wenn schon Zusammenschluss gegen den Besatzer, wenn schon Kampf gegen die französischen Revolutionssieger,
dann mit dem Ziel, die Errungenschaften der französischen Revolution für ein
neues Deutschland nutzbar zu machen. Vor diesem Hintergrund kam es zur Bildung
des Lützower Freikorps.[...]
Die ganze Hausarbeit mit
Quellenangaben und Literaturverweisen gibt es hier:
 |

Impressum | Kontakt
|